Hilfe Bei Burnout

Burnout-Erklärungsansatz nach Edelwich & Brodsky

So kam ich aus dem Burnout raus …

„Ich war vollkommen ausgebrannt, bin sogar bei der Arbeit zusammengebrochen. Auf dem Weg meiner Heilung hat mir eine Methode ganz besonders geholfen. Diese möchte ich dir hier vorstellen.“ – Jan Broders, Executive Live Coach


Klick hier und lass den Stress hinter dir




Als Entstehungsbedingungen für Burnout nach Edelwich und Brodsky  werden zunehmender Verlust von Idealismus, Engagement, Energie, Vorsätzen und Interesse genannt, verursacht durch Desillusionierung infolge der Arbeitsbedingungen. Solche zum Burnout führenden Arbeitsbedingungen sind demnach:

  • Unzureichende Ausbildung
  • Überlastung durch zu viele Klienten
  • Zu lange Arbeitszeiten bei zu geringer Bezahlung
  • Nicht adäquate Verteilung der Mittel
  • Undankbarkeit der Klienten
  • Bürokratische oder politische Einschränkungen
  • Diskrepanz zwischen der Zielsetzung und dem Erreichten

Als Burnout fördernde Ursache wird bei diesem Konzept eine negative Bilanz zwischen den Anforderungen, den Zielen und den Ressourcen gesehen. Burnout wird dabei als phasenhafter Prozess der fortschreitenden Desillusionierung beschrieben, der vom Stadium des anfänglichen Enthusiasmus über eine Stagnation und Frustration bis hin zur Apathie führt. Es ist nicht möglich eine Grenze zwischen den verschiedenen Burnout Stadien zu ziehen, so dass die Betroffenen auch alle vier Stadien innerhalb eines Tages durchlaufen können.

1. Burnout-Phase: Idealistische Begeisterung
Die erste Phase der Burnout-Entstehung ist dabei gekennzeichnet durch große Hoffnungen und Energien sowie unrealistische Erwartungen an sich selbst oder die Klienten. Während dieser anfänglichen Begeisterung spielt der Beruf oder die Tätigkeit für die Betroffenen eine zentrale Rolle im Leben und sie neigen dazu, ihre persönlichen Probleme und Bedürfnisse mit verstärktem beruflichen Engagement zu kompensieren, was jedoch schwer über einen längeren Zeitraum hinweg möglich sein kann. Die größten Risiken während dieser Phase bestehen darin, dass die Betroffenen sich nach außen hin isolieren oder ihre Energien ineffektiv und exzessiv verausgaben.

2. Burnout-Phase: Stillstand
In der zweiten Phase der Burnout-Entstehung kommt es zu einer Stagnation, wobei die Betroffenen zwar noch immer ihre Arbeit oder Tätigkeiten erledigen, jedoch ist diese längst nicht mehr so reizvoll, um sie sich als Mittelpunkt des Lebens vorzustellen. Die zu hohe Erwartungshaltung an einen selbst konnte man nicht erfüllen, unter leichter Enttäuschung beginnt man sich wieder mehr den eigenen Bedürfnissen zu widmen. Aspekte der Vergütung, des beruflichen Aufstieges und die Einhaltung der Arbeitszeiten spielen zunehmend eine größere Rolle.

3. Burnout-Phase: Frustration
Laut Edelwich und Brodsky folgt dieser Stagnation un der dritten Phase der Burnout-Entstehung eine Art Frustration, die auch die dritte Phase darstellt. Frustration entsteht durch Ohnmacht. Den Helfenden stellt sich die Frage nach der Effektivität und dem Wert ihrer Arbeit und ihrer Tätigkeiten. Dominiert die Einschätzung des eigenen Handelns als wenig effektiv oder gar ineffektiv, geht den Betroffenen der Sinn ihrer Arbeit verloren und sie werden zunehmend frustriert. Verschiedene Beschränkungen in der Arbeitssituation stellen sich nun nicht nur als unbefriedigend dar, sondern erscheinen als Bedrohung für den kompletten Sinn der Betätigung.

4. Burnout-Phase: Apathie
Apathie stellt einen typischen und natürlichen Abwehrmechanismus gegen Frustration dar. Mit Apathie bezeichnet man die Teilnahmslosigkeit, die Leidenschaftslosigkeit oder die mangelnde Erregbarkeit. Apathische Menschen sind sozusagen unempfindlich gegenüber äußeren Reizen. Wird jemand in der Arbeit oder bei seiner Tätigkeit unablässig oder sehr häufig frustriert, ohne eine Möglichkeit zu haben die Stelle zu wechseln, die Arbeit sich sozusagen als überlebensnotwendig darstellt, tritt dieser Abwehrmechanismus in Erscheinung. Apathie bedeutet nur noch Dienst nach Vorschrift zu leisten und den möglichst geringsten zeitlichen Aufwand zu investieren. Herausforderungen werden vermieden. Die Arbeit leidet. Das Augenmerk liegt vielmehr nun darin, die eigene gesicherte Position nicht zu gefährden, obwohl diese sich zwar als inadäquat erweist, aber trotzdem eine Entschädigung für den Verlust der Befriedigung in der Arbeit darstellt.

Ggf. 5. Burnout-Phase: Intervention – Prävention oder Therapie
Als fünfte und abschließende Phase wird die fallspezifische Intervention beschrieben. Gemeint wird damit alles, was man präventiv oder als Reaktion auf die vier vorangegangenen Phasen unternehmen kann. Die fünfte Phase ist demnach die Burnout Prävention oder Burnout Therapie.

Ergänzend zu der Einteilung durch Schaufeli gibt es eine dem sehr nahe Einteilung des Burnout-Syndroms in 3 Stadien, aufgesetzt von Schaufeli unter Was ist Burnout?.

Akku leer!? – Nix geht mehr …



Hallo, ich bin Jan und ich hatte selbst Burnout!

Ich kenne das Gefühl, wenn du eigentlich noch willst, aber merkst, dass nix mehr geht.

Körperliche Symptome, die sich nicht erklären lassen.

Nicht mal ein ganzes Wochenende reicht mehr, um dich zu entspannen …

Ich habe echt alles probiert, um den Stress loszuwerden!

Auf meinem Weg hat mir eine Methode besonders gut geholfen!


Klick hier und lerne, welche Methode mir am meisten geholfen hat

Dies könnte Sie auch noch interessieren:

  • Selbsthilfegruppen gegen Burnout
  • Stress als Burnout Ursache – alles Psyche oder was?
  • Burnout Therapeuten und Heilpraktiker
  • Burnout Prävention
  • Burnout Phasen Modelle – Ein Prozess

Autor: Christian Angele


So kommen Sie aus dem Burnout raus - kontaktieren Sie diese Experten

Haben Ihnen die Inhalte dieser Seite gefallen? Dann geben Sie bitte eine Bewertung ab! Vielen Dank!
Bewerten Sie diesen Artikel
[Total: 4 Average: 3.8]
    • Burnout Test
    • Burnout Behandlung
      • Burnout Therapeuten
      • Burnout Kliniken
      • Burnout Coaches
      • Burnout Kurhotels
    • Was ist Burnout?
      • Erfahrungsberichte
      • Selbsthilfegruppen
      • Vereine und Verbände
      • Burnout Symptome
      • Burnout Phasen
      • Burnout Ursachen
      • Burnout Therapie
      • Burnout Prävention
      • Burnout und Depressionen
      • Burnout bei Kindern
      • Stress als Ursache
      • Mobbing als Ursache
      • Wissenswertes
      • Burnout Blog
    • Literatur Tipps
    • Soforthilfe

  • Erstellt mit DigiMember

    In nur 2 Minuten erfährst du dein Burnout Risiko!

    Klick hier für den Burnout Test
    x

    Hilfe bei Burnout

    • Hilfe bei Burnout
    • Burnout Test
    • Burnout Kliniken
    • Burnout Kurhotels
    • Burnout Therapeuten und Heilpraktiker
    • Recruiting Agentur
    • Einschlafen und Durchschlafen

    Allgemeines

    • Startseite
    • Impressum
    • Kontakt
    • Über uns
    • Kooperationspartner werden

    Hinweis

    Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von hilfe-bei-burnout.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

    ©2009-2025